Diesen Eindruck gewinnt man schnell, wenn man die täglichen Nachrichten der letzten Jahre verfolgt. Nicht erst seit Corona scheint mehr als nur ein Riss durch unsere Gesellschaft zu gehen. Nach „Und erlöse uns von den Blöden“ versuchen die Kabarettistin Monika Gruber und der Journalist Andreas Hock jetzt in „Willkommen im falschen Film“ den alltäglich gewordenen Irrsinn in Worte zu fassen. So entstanden 34 Texte zu unterschiedlichen Aufregerthemen der letzten Jahre, die zwischen die beiden Buchdeckel gepresst sind. Von SUV über Lastenräder, den Begriff „woke“ bis zum Rundfunkbeitrag und zu den „Klimaklebern“ gibt es nichts, was ausgelassen wird.
Mit einigem Frust, aber auch mit Augenzwinkern legen beide Autoren ihre Meinungen dar. Detailliert schildern sie, was sie an unserer heutigen Gesellschaft stört und wie eine Veränderung aussehen könnte. Titel wie „Bares ist Rares: Warum ich meine Currywurst nicht mit Karte zahlen möchte“ weisen aber darauf hin, dass sich die Autoren nicht nur den großen aktuellen Problemen widmen, sondern auch den kleinen Aufregern ausreichend Platz geben. Das kann unterhaltsam sein, wird aber manchmal doch anstrengend. Wer das so empfindet, der kann wenigstens über den leichten Wortwitz, wie er im eben genannten Kapiteltitel zu sehen ist, schmunzeln.
Man muss nicht mit den Meinungen von Monika Gruber und Andreas Hock (in Gänze) übereinstimmen, doch die Krisen unserer Zeit lassen sich nicht lösen, wenn wir alle auf unserer kleinen Eisscholle bleiben … Globale Erwärmung hin oder her. Die Lektüre lohnt sich eben nicht zuletzt, um auch wieder „(Selbst-)Ironie“ zu lernen.
UNSER BUCHTIPP:
Monika Gruber, Andreas Hock
Willkommen im falschen Film. Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten
Piper Verlag
240 Seiten
ISBN: 978-3-492-07501-5
Preis: 22,00 €
Mitglieder in Zielgruppen aufzuteilen, ist für Verbände eine gute Strategie, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Mitglieder gerecht zu werden. Besonders zu empfehlen ist das für Verbände mit einer heterogenen Mitgliederstruktur. So können sie Kommunikation und Dienstleistungen für sich selbst ressourcenschonend anbieten und gleichzeitig die Mitglieder stärker zufriedenstellen. An den Aspekten Ansprache, Akzeptanz und Zusammenhalt gehen wir im folgenden Abschnitt näher darauf ein.
Zum Beitrag
Fotos werden immer häufiger mit der Smartphonekamera gemacht. Um mit dem Smartphone qualitativ gute Bilder zu produzieren, sollte die Fotografin oder der Fotograf sicher im Umgang mit der Technik und sicher bei der Gestaltung des Motivs sein. Wir haben dazu einige Hinweise zusammengestellt.
Zum Beitrag
Deepfakes, neue geschlossene Communitys und mehr Fokus auf Themen als auf Personen: Die fünf wichtigsten Kommunikationstrends 2024 und Ihre Auswirkungen auf die Kommunikationskonzepte von Verbänden analysiert der folgende Artikel.
Zum Beitrag