01.12.2020 – AUTOR: MARTIN FLORISSEN
Das Thema „Nachhaltigkeit“ bekommt in sämtlichen Lebensbereichen eine immer größere Bedeutung. Die Schonung wertvoller Ressourcen durch eine nachhaltige Produktion ist schon seit langem eine wichtige Grundlage unseres unternehmerischen Handelns. Auch bei der Produktion Ihrer Verbandszeitschrift können Sie einiges tun, um den ökologischen Fußabdruck Ihres Verbandes zu verkleinern.
Neben der Klimaneutralen Produktion bieten wir als FSC®-C106855-zertifizierter Betrieb eine Vielzahl an nachhaltigen Naturpapieren an. Ganz besonders am Herzen liegt uns die Vermeidung von Plastikmüll. So ist es uns gelungen, kompostierbare Versandhüllen für den Zeitschriftenversand zu finden, die die handelsüblichen PE-Hüllen ablösen.
In diesem Blog wollen wir Ihnen die zentralen Elemente einer nachhaltigen Zeitschriftenproduktion näherbringen. Nutzen Sie dieses Wissen gern für die verbandsinterne Kommunikation. Wir sind uns sicher, dass das ökologische Bewusstsein Ihrer Mitglieder in der nächsten Zeit immer weiter geschärft wird.
LASERAUSDRUCKE? NEIN, DANKE!
Umweltbewusstsein fängt schon beim Layout und der Auftragsverwaltung der Verbandszeitschrift an. E-Mails und Manuskripte ausdrucken? Nein, danke! Lektorat auf Papierfahnen? Nicht mehr zeitgemäß!
Durch den Einsatz intelligenter Softwarelösungen und einer strukturierten Datenablage können wir in der Arbeitsvorbereitung fast komplett auf Papier verzichten. Selbst das Lektorat wird mittlerweile digital per Tablet durchgeführt. Somit verringern wir nicht nur die Feinstaubbelastung an unseren Arbeitsplätzen und fördern somit die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen – auch die Umwelt profitiert von dem Verzicht auf Toner und Papier.
KLIMANEUTRALE PRODUKTION
Ausgleichszahlungen für den verursachten CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Printprodukten sind derzeit noch freiwillig. Sie entscheiden selbst, ob Ihre Verbandszeitschrift klimaneutral produziert werden soll. Die CO2-Ausgleichszahlung setzt sich zusammen aus:
- dem Energieverbrauch bei der Herstellung,
- den Materialien und Hilfsstoffen,
- der Verpackung und dem Transport,
- der Entsorgung bzw. dem Recycling.
Mit den durch diese Ausgleichszahlungen generierten Geldern werden Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt finanziert. Sie erhalten für Ihr Druckprodukt eine Klimaurkunde, die Auskunft über die entstandene und kompensierte Menge CO2 sowie über das unterstützte Klimaschutzprojekt gibt.
Grundsätzlich gilt aber: Vermeidung ist besser als Kompensierung. Unter anderem vermeiden wir unnötige Transportwege, in dem wir nicht wie üblich in kleinen Papier-Chargen pro Druckauftrag über den Papierhandel, sondern überwiegend in großen Mengen direkt vom Papierherstellungswerk bestellen.
STICHWORT FSC®-C106855: PAPIER AUS NACHHALTIGER WALDBEWIRTSCHAFTUNG
Ziel des Forest Stewardship Council® (FSC®-C106855) ist die Unterstützung und Förderung umweltfreundlicher, sozialverträglicher, ökonomischer und somit ganzheitlich nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Durch den Einsatz von FSC®-C106855-zertifiziertem Papier für Ihre Verbandszeitschrift setzen Sie sich ein für die Schonung wertvoller Naturressourcen. Dokumentieren können Sie dieses Engagement durch die Platzierung des FSC®-C106855-Siegels auf Ihren Druckprodukten.
PLASTIKTÜTE FÜR DEN ZEITSCHRIFTENVERSAND? BITTE NICHT!
Auf der ständigen Suche nach weiteren Möglichkeiten, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, haben wir eine sehr gute Alternative zur herkömmlichen PE-Folienhülle gefunden. Nach einer Testphase von mehr als 6 Monaten haben wir jetzt eine Versandhülle im Einsatz, die sowohl industriell- als auch heimkompostierbar ist. Die verwendeten Bio-Folien basieren hauptsächlich auf erneuerbarem Holzfaserstoff aus kontrolliertem und zertifiziertem Anbau. Gleichzeitig wurden die Versandhüllen von der Post für den Zeitschriftenversand zertifiziert.
Ab sofort können Sie diese umweltfreundliche Folienverpackung beim Versand Ihrer Verbandszeitschrift einsetzen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir auch für Ihren Verband kompostierbare Hüllen disponieren dürfen.
Richtig erstellte Umfragen können dem Verband wichtige Inhalte für seine Entwicklung liefern. Ziele definieren, die Art der Fragen auswählen und die Motivation der zu befragenden Mitglieder wecken: Wer diese drei Punkte beachtet, hat schon fast gewonnen.
Zum Beitrag
Eine der größten Herausforderungen für Verbandsleitungen ist es, Mitglieder zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu motivieren. Mitarbeit kann dabei vieles sein. Von der Übernahme eines Funktionärsamts, über ehrenamtliche Beratung oder Mentoring für andere Mitglieder bis hin zu kommunikativer Unterstützung als Multiplikator o. ä. Wir haben einige Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen für Sie zusammengestellt, die Sie bei der Suche nach neuen Freiwilligen unterstützen. So legen Sie den Grundstein für ein stetiges Wachstum Ihres Verbandes.
Zum Beitrag
Udo Beckmann, langjähriger VBE-Chef, erzählt Redakteurin Nina Braun im Interview, wie es ihm gelungen ist, den VBE NRW auf 24.000 Mitglieder wachsen zu lassen.
Zum Beitrag