KI im Redaktionsalltag von Verbänden
Gerade für kleine Verbandsredaktionen können KI-Chatbots eine effektive Unterstützung sein. Eine Anleitung mit vielen Beispielen.
Online-Fortbildungen sind eine gute Möglichkeit, um Vorteile einer Mitgliedschaft herauszustellen und Vertrauen aufzubauen.
Wie Verbände mehr Mitglieder ins sprichwörtliche Boot holen, obwohl sie wenige Ressourcen haben, zeigen die Verbände der Lehrergewerkschaft Bildung und Erziehung (VBE) gerade mit ihrem neuen Vorzeige-Segelschiff, der VBE-Länderakademie. Sechs Landesverbände haben sich zusammengeschlossen, um seit April 2023 auf einer gemeinsamen Plattform Fortbildungen anzubieten. Ziel ist, damit u.a. mehr Mitglieder zu werben und den bestehenden Mitgliedern ein breiteres Angebot zu machen.
Die Themen der Fortbildungsplattform kommen aus den Bereichen Unterrichtspraxis, pädagogische und psychologische Grundlagen, Schulrecht, Digitalität, Angebote zur Gesundheitsprävention und Persönlichkeitsentwicklung.
Erste Erfahrungen mit länderübergreifenden Online-Angeboten hatten die Verbände während der Corona-Pandemie gemacht. Daraus entstand die Idee, sich mit mehreren VBE-Landesverbänden zusammenzuschließen und ein professionelles Online-Angebot mit Referenten zu gestalten, das Stück für Stück weiter ausgebaut werden soll.
An Deck der Plattform können Mitglieder der Landesverbände nicht nur die landeseigenen Online-Veranstaltungen nutzen, sondern auf alle öffentlichen Online-Angebote der beteiligten Landesverbände zugreifen. Hartmut Stäker vom Brandenburgischen Pädagogenverband (BPV) sagt: „Durch die VBE-Länder-Akademie können die brandenburgischen Lehrerinnen und Lehrer die Regelungen und Gegebenheiten zu schulischen Problemen aus anderen Bundesländern kennenlernen. Der sprichwörtliche ‚Blick über den Tellerrand‘ kann dazu führen, dass man so Lösungen für die eigenen Probleme vor Ort findet.“
Vorteile von Fortbildungen
Darüber hinaus bietet die Möglichkeit zur Fortbildung für das einzelne Mitglied vor allem die folgenden Vorteile:
Der Verband wiederum profitiert von einer Fortbildungsplattform beispielsweise in den folgenden Bereichen:
Ziel: Mitglieder werben
Eine solche Fortbildungsinitiative verschafft einem Verband viel Rückenwind und bringt ihm dem Zielen, größere Mitgliederzufriedenheit und bessere Mitgliederwerbung schnell näher. Denn was für die VBE-Verbände gilt, gilt auch für andere Branchen. Unsere Umfrage unter unseren Kunden hat unlängst ergeben, dass sie in diesem Bereich den größten Entwicklungsbedarf sehen.
Die Fortbildungsplattform der VBE-Länderakademie ist eine Antwort darauf. Sie fungiert gleichzeitig als Anmeldesteg für die Webinare, wie als Anmeldesteg für Neumitglieder. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenfrei oder stark vergünstigt. Ein Anreiz für Teilnehmer, die kein Mitglied sind, statt die Teilnahmegebühr zu zahlen, besser gleich Mitglied zu werden. Ein Beitrittsformular ist verlinkt. Besonders für Lehramtsanwärter ist das interessant, weil sie ja sowieso eine stark vergünstigte Schnupper-Mitgliedschaft bekommen. So kann die Länderakademie ein lebendiger Teil der Mitglieder-Werbestrategie werden.
Strategie: Vertrauen aufbauen
Neben den offensichtlichen Vorteilen, die gerade angeprochen wurden, besitzt eine Fortbildungsplattform eine langfristige strategische Funktion. Denn Um Mitglieder zu werben, ist es für den Verband wichtig, die Vorteile einer Mitgliedschaft zu definieren und deutlich herauszustellen. Häufig sind das bei Verbänden neben der berufs- und bildungspolitischen Interessenvertretung auch eine kostenfreie Rechtsberatung und eben Fortbildungsangebote. Diese Vorteile einer Mitgliedschaft müssen, etwa auf der Website, deutlich sichtbar kommuniziert werden.
Das Dilemma ist aber häufig, dass die Konkurrenzorganisation genau das Gleiche im Angebot hat. Um sich davon abzuheben, kann der Verband mit Persönlichkeiten und Vertrauen arbeiten. Fortbildungen können diese Funktionen erfüllen. Ebenso wichtig können dafür ein Newsletter sein oder ein Chat, über den man seine Fragen und Wünsche mitteilen kann. Auch eine aktive Kommunikation in den sozialen Medien kann diese Funktion erfüllen. Und natürlich darf auch auf diesen Kommunikationswegen der Link zum Antragsformular nicht fehlen, wie es die VBE-Länderakademie vormacht.
In diesem Blogbeitrag Mitglieder werben mit digitaler Unterstützung beschreiben wir detailliert, wie Sie an eine solche Digitalstrategie mit der Website als Online-Geschäftsstelle herangehen können.
Fazit: Segel setzen für Mitgliederpflege
Die kontinuierliche Gewinnung neuer Mitglieder ist eine zentrale und überlebenswichtige Aufgabe für alle Verbände. Damit die Segel dafür gesetzt werden können, müssen die Vorteile einer Mitgliedschaft klar definiert sein und sowohl nach innen wie nach außen sichtbar sein. Online-Fortbildungen sind dafür eine gute Möglichkeit.
Gerade für kleine Verbandsredaktionen können KI-Chatbots eine effektive Unterstützung sein. Eine Anleitung mit vielen Beispielen.
Die Veröffentlichung der analogen Verbandszeitschrift als Online-Ausgabe im PDF-Format hat ausgedient. Es ist Zeit, dem gedruckten Magazin einen Zwilling an die Seite zu stellen, der auf allen Geräten gleichermaßen gut lesbar ist und gleichzeitig für die Nutzung in einer App vorbereitet ist. Wie das klappt, berichten wir in diesem Beitrag!
O du fröhliche … Weihnachten steht schon bald vor der Tür! Und wie so vieles in 2020 wird auch das Weihnachtsfest in diesem Jahr von Veränderungen geprägt sein. Alles wird anders – ob wir wollen oder nicht! Aber vielleicht kann sich jeder ein kleines Stück des traditionellen Weihnachtsmarktbesuches nach Hause holen.