Corporate Design für Verbände: wie es entsteht und warum es sich lohnt
Einen einheitlichen optischen Auftritt zu entwickeln lohnt sich – auch für Verbände. Lesen Sie, wie ein Corporate Design entsteht und wie es wirkt.
Bei Verbandsorganisationen fließt viel (ehrenamtliche) Zeit und Mühe in die Mitgliederzeitschrift. Im Jahr 2022 darf das aber nicht der einzige Kanal bleiben auf dem ein Verband präsent ist. Denn immer mehr Mitglieder und ebenso potentielle Mitglieder bewegen sich im digitalen Raum, insbesondere in den sozialen Netzwerken. Wie Sie es schaffen, Ihre Inhalte aus der Zeitschrift bestmöglich dafür zu verwerten, beschreiben wir hier.
Über die verschiedenen Kommunikationskanäle wie Pressearbeit, Zeitschrift, soziale Medien und Website können Verbände effektiv neue, potentielle Mitglieder erreichen. Es gelingt jedoch nicht, weil allen Kommumikationskanäle zum Bespiel nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen. Das bedeutet: gerade Verbände, in denen ehrenamtliche Kräfte die Arbeit leisten, sind darauf angewiesen, Ihre Ressourcen besonders effektiv zu nutzen. Das funktioniert in der Kommunikation zum Glück wirklick gut, indem beispielsweise einmal recherchierte Inhalte für die Zeitschrift auch sehr gut auf digitalen Kanälen verwertet werden können.
Im Folgenden erklären wir, wie das professionell gehen kann und auf welchen Stil bzw. Stilmittel Sie achten sollten.
Angenommen, Sie haben den folgenden Text in Ihrer Zeitschrift veröffentlicht:
>> Ob Brotreste, Hühnerknochen oder übrig gebliebenen Pizzastücke: Essensreste sind rechtlich gesehen Müll und können für die Umwelt “schwer verdaulich” sein. “Achtlos weggeworfene Lebensmittel – auch Obst und Gemüse – verschandeln die Natur und können Folgen für das jeweilige Ökosystem haben”, erklärt xy, Jurist bei der xy-Versicherung. Bananenschalen beispielsweise verrotten erst nach mehreren Jahren. Auch andere tropische oder subtropische Früchte wie Orangen, Kiwi und Ananas zersetzen sich hierzulande nur langsam. Hinzu kommt: Essensreste sind ein gefundenes Fressen für Ratten, die in Grünanlagen zu einer Plage werden können. <<
Sie möchten den Text als Posting in einem sozialen Netzwerk veröffentlichen. Welchen Stil und welche Stilmittel sollten Sie dafür beachten?



Zurück zu unserem Müll-Beispiel. Eine einfache Variante könnte etwa eine Text-Liste mit Emoticons und/oder einem Foto sein:
>>Wusstet ihr das schon? 💡 Essenreste verschmutzen die Umwelt. So machst du es besser:
🍌 Bananen- oder Orangenschalen immer im Mülleimer entsorgen – sie zersetzen sich nur sehr langsam.
🧑🏽🌾 Gartenabfälle nicht in die Natur werfen, sondern auf dafür ausgewiesene Bereiche.
🥙 Keine anderen Essensreste hinterlassen – sie locken Ungeziefer an.
Für mehr Informationen, lies unseren Blog zum Thema unter xy<<
In einer aufwendigeren Variante könnte der Jurist dasselbe auch in einem kurzen Video erklären. Ein weiteres Posting könnte nur das Zitat in den Mittelpunkt stellen und es gemeinsam mit einem Porträt des Juristen veröffentlichen:
>>“Achtlos weggeworfene Lebensmittel – auch Obst und Gemüse – verschandeln die Natur und können Folgen für das jeweilige Ökosystem haben”, erklärt xy, Jurist bei der xy-Versicherung.<<
Welcher Stil und welche Stilmittel bei Ihrer Leserschaft am Besten ankommt, muss am Ende jede Organisation für sich ausprobieren. Denn das ist einzigartig an den Sozialen Netzwerken: Sie bieten die Chance, ihre (möglichen) Mitglieder oder Sympathisanten genauer kennenzulernen und Wissen über sie aufzubauen. Es geht nicht mehr nur um einen Monolog, in dem Verbände ihre Botschaften rausgeben. Vielmehr findet ein Austausch in Form eines Dialogs statt.
Und auch die Rückmeldemöglichkeiten sind in den Social Media Kanälen einzigartig. Nutzen Sie diesen klaren Vorteil für Ihre Verbandsarbeit, denn die Rückmeldungen und Meinungen können strategisch genutzt werden. Eine noch stärkere Einbindung gelingt etwa durch Umfragen. Mitglieder oder Sympathisanten in kleine Entscheidungen mit einzubinden, bietet nicht nur die Chance des Kennenlernens, sondern ermöglicht zudem, dass sich die Identifikation mit dem Verband steigert und Vertrauen aufgebaut wird. Ihre Mitglieder oder potentielle Mitglieder fühlen sich wahrgenommen und sehr gut durch Ihren Verband vertreten. Lassen Sie sich diese Chancen für Ihr Wachstum nicht entgehen.
Einen einheitlichen optischen Auftritt zu entwickeln lohnt sich – auch für Verbände. Lesen Sie, wie ein Corporate Design entsteht und wie es wirkt.
Fotos werden immer häufiger mit der Smartphonekamera gemacht. Um mit dem Smartphone qualitativ gute Bilder zu produzieren, sollte die Fotografin oder der Fotograf sicher im Umgang mit der Technik und sicher bei der Gestaltung des Motivs sein. Wir haben dazu einige Hinweise zusammengestellt.
In Ihrem Verband wurde eine neue Schriftleiterin bzw. ein neuer Schriftleiter benannt. Häufig kommen diese aus einem berufsfremden Arbeitsumfeld und sind mit den Aufgaben einer Redakteurin oder eines Redakteurs nicht vertraut. Ein Tätigkeitsfeld ist in der Regel die Betreuung der Verbandszeitschrift. Die Schriftleiterin oder der Schriftleiter ist somit hauptverantwortlich für den Inhalt und die Überwachung der Produktion des Magazins. Die Auswahl der Themen und Inhalte kann sehr zeitaufwendig sein. Genau deshalb können Sie neben unserer redaktionellen und finanzierenden Unterstützung uns auch als Partner für die grafische Umsetzung und die darauf folgende Produktion Ihrer Zeitschrift zählen.