Frühlings- Minestrone

Zutaten (für 4 Personen)

  • 50 g kleine Nudeln
  • 1 Dose weiße Bohnen (400gr.)
  • 1 weiße Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 1 Fenchel-Knolle (klein)
  • 250 g Erbsen
  • 2 Tomaten
  • 5 EL Olivenöl
  • 1,25 L Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 TL Bio-Zitronenschale
  • 2 EL neutrales Öl

Die Zubereitung

Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser kochen, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Die Erbsen ebenso abgießen, abspülen und abtropfen lassen.

Zwiebel schälen und in Streifen schneiden, Möhren schälen, längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Fenchel putzen, halbieren, den Strunk entfernen und in 1 cm breite Streifen schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz entfernen und anschließend grob würfeln.

3 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Möhren gemeinsam darin andünsten. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und den Lorbeerblättern würzen. Alles zugedeckt 5 Minuten kochen lassen. Danach Tomaten und Fenchel zugeben und weitere 8 bis 10 Minuten weiterkochen lassen.

In der Zwischenzeit 20 g Basilikumblättchen mit der Zitronenschale, 2 EL Suppenbrühe und neutrales Öl in einem hohen Gefäß fein pürieren. 2 EL Olivenöl unterrühren. Nudeln, Bohnen und Erbsen der Suppe zugeben und erhitzen, evtl. nachwürzen. Mit dem Basilikumöl und einigen Basilikumblättchen servieren.

Guten Appetit!

Weitere Beiträge

UMFRAGEN IM VERBAND: DAS NEUESTE TOOL DER WILKEAPP

In der dynamischen Welt der Verbandsarbeit spielen Umfragen eine unersetzliche Rolle bei der Steigerung des Engagements und der Mitwirkung unter den Mitgliedern. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Meinungserhebung, sondern auch ein zentrales Instrument zur Förderung der Teilhabe und zur Stärkung der Gemeinschaft. In diesem Zusammenhang markiert die Einführung des neuen Umfrage-Tools in der WilkeApp eine spannende Weiterentwicklung der Funktionen.

Zum Beitrag

Trends in der Verbändekommunikation 2023

2022 war ein Jahr voller fordernder Ereignisse. Startete man Anfang des Jahres noch mit dem Gefühl, die Pandemie sei fast geschafft und bald habe man wieder ruhigere Fahrwasser erreicht, überfiel am 24. Februar Russlands Armee die Ukraine mit den bekannten Folgen: extrem steigende Energiepreise und Lieferkettenschwierigkeiten. Hinzu kommen Fachkräftemangel und ein sich zuspitzender Klimawandel.

Zum Beitrag

Kontakt