»Herbstliches Risotto mit Pfifferlingen«

Der Herbst kündigt sich an und bringt eine Fülle von frischen, saisonalen Zutaten auf den Markt. Es ist die perfekte Zeit, um traditionelle Herbstgerichte in Angriff zu nehmen oder neue Rezepte auszuprobieren. Lassen Sie sich auf ein herbstliches Risotto mit Pfifferlingen ein – ein gesundes, köstliches Gericht, das einfach zuzubereiten ist.

Zutaten

  • 300 g Risotto-Reis
  • 300 g frische Pfifferlinge
  • 160 g Butter
  •  40 g Grana Padano
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 2 Schalotten
  • Salz nach Geschmack
  • Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Basilikumblätter zur Dekoration

Die Zubereitung

  • Beginnen Sie, indem Sie die Pfifferlinge gründlich reinigen und trocknen. Je nach Verschmutzungsgrad kann dies auch zweimal erforderlich sein. Schneiden Sie eine der Schalotten fein und reiben Sie den Grana Padano.
  • Erhitzen Sie Butter in einem Kochtopf und fügen Sie die geschnittene Schalotte sowie den Reis hinzu. Rühren Sie sofort um, bis der Reis glasig wird.
  • Löschen Sie nun den Reis mit der
    Gemüsebrühe ab und stellen Sie die Herdplatte auf mittlere Hitze. Rühren Sie den Reis kontinuierlich um und geben Sie immer dann einen Schluck Brühe hinzu, wenn die Reiskörner die Flüssigkeit aufgesogen haben, bis der Reis die gesamte Brühe absorbiert hat.
  • Geben Sie anschließend nach Belieben Salz, Pfeffer und den geriebenen Grana Padano hinzu.
  • Würfeln Sie nun die zweite Schalotte fein und braten Sie diese zusammen mit den Pfifferlingen in etwas Butter an. Nehmen Sie das Gemisch aus der Pfanne und würzen Sie es mit Salz und Pfeffer.
  • Zum Servieren schichten Sie zunächst den Risotto auf die Teller, verteilen die Pfifferlinge darauf und dekorieren das Ganze mit Basilikumblättern.

Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und viel Vergnügen bei der Zubereitung dieses herrlichen Herbstgerichts!

Weitere Beiträge

Richtig ansprechen: Mitglieder in Zielgruppen aufteilen

Mitglieder in Zielgruppen aufzuteilen, ist für Verbände eine gute Strategie, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Mitglieder gerecht zu werden. Besonders zu empfehlen ist das für Verbände mit einer heterogenen Mitgliederstruktur. So können sie Kommunikation und Dienstleistungen für sich selbst ressourcenschonend anbieten und gleichzeitig die Mitglieder stärker zufriedenstellen. An den Aspekten Ansprache, Akzeptanz und Zusammenhalt gehen wir im folgenden Abschnitt näher darauf ein.

Zum Beitrag

Aus Zeitschriftentexten Postings erstellen – so geht es

Bei Verbandsorganisationen fließt viel (ehrenamtliche) Zeit und Mühe in die Mitgliederzeitschrift. Im Jahr 2022 darf das aber nicht der einzige Kanal bleiben auf dem ein Verband präsent ist. Denn immer mehr Mitglieder und ebenso potentielle Mitglieder bewegen sich im digitalen Raum, insbesondere in den sozialen Netzwerken. Wie Sie es schaffen, Ihre Inhalte aus der Zeitschrift bestmöglich dafür zu verwerten, beschreiben wir hier.

Zum Beitrag

Trends in der Verbändekommunikation 2023

2022 war ein Jahr voller fordernder Ereignisse. Startete man Anfang des Jahres noch mit dem Gefühl, die Pandemie sei fast geschafft und bald habe man wieder ruhigere Fahrwasser erreicht, überfiel am 24. Februar Russlands Armee die Ukraine mit den bekannten Folgen: extrem steigende Energiepreise und Lieferkettenschwierigkeiten. Hinzu kommen Fachkräftemangel und ein sich zuspitzender Klimawandel.

Zum Beitrag

Kontakt