Mit Druck zur Heilung

Die Wirksamkeit von Reflexzonenmassagen ist umstritten

Einfach auf einen Punkt an der Hand oder den Fuß Druck ausüben und schon werden die Schmerzen in einem anderen Körperteil gelindert – Heilung kann so leicht sein. Viele schwören auf die intensive Massage der Fußsohle oder der Handinnenfläche bei Beschwerden. Wie sehr diese Methoden allerdings tatsächlich wirken, ist umstritten.

Die Reflexzonenmassage hat ihre Wurzel in der Somatotopie. Die geht davon aus, dass einzelne Körperregionen in gewissen Nervenarealen abgebildet werden. Hände und Füße sind mit ihren zahlreichen Nervenenden prädestiniert, um einen Zugang zu diesen Arealen zu erhalten.

Die Behandlungen fallen unter den Bereich Alternativmedizin, was auch daran liegt, dass ihre Wirksamkeit medizinisch nicht nachgewiesen ist. Einzug in die westliche Medizin haben die Massagen durch den US-amerikanischen Arzt William Fitzgerald (1872–1942) gehalten. Er hat eine fernöstliche Behandlungsmethode genommen und durch Beobachtungen systematisiert. Fitzgerald unterteilte dann den Körper in zehn senkrechten Zonen, auf denen heute noch die Reflexzonenmassagen basieren. Später wurden die zehn Längszonen zudem in drei Querzonen unterteilt.

Ein Blick auf die Schemata, auf denen die verschiedenen Bereiche auf der Sohle oder Handinnenfläche eingezeichnet sind, bringt einen zum Staunen. Die Menge an größeren und kleineren Flächen, verwinkelten Formen und ganz kleinen Punkten lässt einen Laien erahnen, wie viele Kenntnisse und, im wahrsten Sinne des Wortes, Fingerspitzengefühl Therapeuten dafür brauchen. Organe, Knochen, Gelenke und Muskeln würden durch die Behandlung therapiert werden. Manchmal liegen dabei ganz unterschiedliche Körperbereiche nah beieinander. So können am rechten Außenrist die Niere und direkt darunter der Ellbogen behandelt werden – da kommt es auf Millimeter an. Ähnlich ist es auch bei den Händen: Druck auf die Fingerkuppen soll Kopf und Hirn helfen, geht es auf die Gelenke darunter, sollen Zähne und Nasennebenhöhlen gefördert werden.

Auch wenn es keine kontrollierte klinische Studie gibt, die die Wirksamkeit der Reflexzonenmassage beweist, wird die Methode häufig unterstützend eingesetzt. Es zeigt, dass auch viele Mediziner in den Massagen eine gesundheitsfördernde Wirkung sehen. Also gönnen Sie sich mal eine Reflexzonenmassage. Lassen Sie Druck auf Hände und Füße wirken, um den Druck an einer anderen Stelle zu nehmen.

Lukas Rummeny

Weitere Beiträge

Digitale Mitgliederzeitschrift

Vor dem Hintergrund steigender Materialkosten und einer neuen Generation an Mitgliedern, die sich selbst als „digital natives“ sehen, werden in fast allen Verbänden immer häufiger die Rufe nach einer digitalen Fassung des aktuell wichtigsten Sprachrohrs zur internen Kommunikation vernommen. Aus diesem Grund möchten wir uns in diesem Blogartikel mit exakt dieser digitalen Mitgliedszeitschrift genauer befassen!

Zum Beitrag

UMFRAGEN IM VERBAND: DAS NEUESTE TOOL DER WILKEAPP

In der dynamischen Welt der Verbandsarbeit spielen Umfragen eine unersetzliche Rolle bei der Steigerung des Engagements und der Mitwirkung unter den Mitgliedern. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Meinungserhebung, sondern auch ein zentrales Instrument zur Förderung der Teilhabe und zur Stärkung der Gemeinschaft. In diesem Zusammenhang markiert die Einführung des neuen Umfrage-Tools in der WilkeApp eine spannende Weiterentwicklung der Funktionen.

Zum Beitrag

Mitglieder zur Mitarbeit motivieren

Eine der größten Herausforderungen für Verbandsleitungen ist es, Mitglieder zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu motivieren. Mitarbeit kann dabei vieles sein. Von der Übernahme eines Funktionärsamts, über ehrenamtliche Beratung oder Mentoring für andere Mitglieder bis hin zu kommunikativer Unterstützung als Multiplikator o. ä. Wir haben einige Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen für Sie zusammengestellt, die Sie bei der Suche nach neuen Freiwilligen unterstützen. So legen Sie den Grundstein für ein stetiges Wachstum Ihres Verbandes.

Zum Beitrag

Kontakt