Wie wird man als Verband zur Marke?
Wie wird ein Verband zur Marke? Und was bringt das überhaupt? Lesen Sie hier, warum Ihr Verband Markenbildung als strategischen Erfolgsfaktor braucht.
Hier finden Sie alle Beiträge aus dem Verbände-Blog zum Thema Kommunikation.
Wie wird ein Verband zur Marke? Und was bringt das überhaupt? Lesen Sie hier, warum Ihr Verband Markenbildung als strategischen Erfolgsfaktor braucht.
Wie es Ihnen gelingt, dass mehr Mitglieder Ihren Newsletter lesen, erklären wir im folgenden Artikel.
Gerade für kleine Verbandsredaktionen können KI-Chatbots eine effektive Unterstützung sein. Eine Anleitung mit vielen Beispielen.
Gute Fotos sind unabhängig vom Endgerät. Wie sie gelingen, erklärt unser Leitfaden.
Texte, Videos oder Podcasts, die ersten Sekunden entscheiden darüber, ob Menschen umschalten. Verbände sollten daher Energie in die ersten Sätze – den sogenannten Hook – investieren.
Mit der Digitalisierung wandeln sich auch Print-Mitgliedermagazine. Wie Verbände den Wandel erfolgreich umsetzen, erklären wir hier.
Einen Artikel auf vielen Kanälen verbreiten und das möglichst qualitativ und zeitsparend? Das ist für viele Redakteure in Verbänden ein Ziel. Mit der richtigen technischen Infrastruktur gelingt das. Das WilkeHUB ist ein Content-Management-System, das auf Redakteure in Verbänden zugeschnitten ist und ihre Arbeit effizienter macht.
Jeder Verband steht irgendwann vor der Aufgabe, einen neuen Vorstand einzuführen. Das sollte langfristig und strategisch geplant werden. In diesem Beitrag teilen wir fünf Empfehlungen, mit denen die neue Leitung sich gut präsentieren und erfolgreich kommunizieren kann.
Mitglieder in Zielgruppen aufzuteilen, ist für Verbände eine gute Strategie, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Mitglieder gerecht zu werden. Besonders zu empfehlen ist das für Verbände mit einer heterogenen Mitgliederstruktur. So können sie Kommunikation und Dienstleistungen für sich selbst ressourcenschonend anbieten und gleichzeitig die Mitglieder stärker zufriedenstellen. An den Aspekten Ansprache, Akzeptanz und Zusammenhalt gehen wir im folgenden Abschnitt näher darauf ein.