Leitfaden: Grundlagen und Tipps für gute Fotos im Verband
Gute Fotos sind unabhängig vom Endgerät. Wie sie gelingen, erklärt unser Leitfaden.
Hier finden Sie alle Beiträge aus dem Verbände-Blog zum Thema Kommunikation.
Gute Fotos sind unabhängig vom Endgerät. Wie sie gelingen, erklärt unser Leitfaden.
Texte, Videos oder Podcasts, die ersten Sekunden entscheiden darüber, ob Menschen umschalten. Verbände sollten daher Energie in die ersten Sätze – den sogenannten Hook – investieren.
Mit der Digitalisierung wandeln sich auch Print-Mitgliedermagazine. Wie Verbände den Wandel erfolgreich umsetzen, erklären wir hier.
Einen Artikel auf vielen Kanälen verbreiten und das möglichst qualitativ und zeitsparend? Das ist für viele Redakteure in Verbänden ein Ziel. Mit der richtigen technischen Infrastruktur gelingt das. Das WilkeHUB ist ein Content-Management-System, das auf Redakteure in Verbänden zugeschnitten ist und ihre Arbeit effizienter macht.
Jeder Verband steht irgendwann vor der Aufgabe, einen neuen Vorstand einzuführen. Das sollte langfristig und strategisch geplant werden. In diesem Beitrag teilen wir fünf Empfehlungen, mit denen die neue Leitung sich gut präsentieren und erfolgreich kommunizieren kann.
Mitglieder in Zielgruppen aufzuteilen, ist für Verbände eine gute Strategie, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Mitglieder gerecht zu werden. Besonders zu empfehlen ist das für Verbände mit einer heterogenen Mitgliederstruktur. So können sie Kommunikation und Dienstleistungen für sich selbst ressourcenschonend anbieten und gleichzeitig die Mitglieder stärker zufriedenstellen. An den Aspekten Ansprache, Akzeptanz und Zusammenhalt gehen wir im folgenden Abschnitt näher darauf ein.
Mit Werbegeschenken können Verbände im Wortsinn greifbar kommunizieren. Wir erklären, wie Verbände Werbegeschenke nutzen können, um ihre Botschaften auf eine persönliche und effektive Weise zu verbreiten.
Gerade war die Europawahl und die Parteien haben gezeigt, wie sie Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen. Was sich Verbände bei ihren Personalratswahlen von den Wahlkampfstrategien der Parteien abschauen können, besprechen wir hier im Blogartikel.
In einer Zeit, in der digitale Präsenz und soziale Netzwerke einen immensen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und das Engagement haben, ist es für Verbände unerlässlich, eine durchdachte Social-Media-Strategie zu entwickeln. Diese Strategie ist die Grundlage für den Erfolg in den sozialen Netzwerken und ermöglicht, relevante Inhalte auf verschiedenen Kanälen wie beispielsweise Facebook, Instagram und LinkedIn gezielt zu platzieren, um Ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit bestmöglich zu erreichen. Schritt für Schritt können Verbände so ihre Social-Media-Präsenz optimieren und ihre Anhängerschaft vergrößern. Sie erhöht nicht nur die Sichtbarkeit und Bekanntheit Ihres Verbandes, sondern baut auch eine engere Bindung zu den Mitgliedern und Interessenten auf und kann somit die Eintritte von Neumitgliedern steigern. Dieser Leitfaden bietet Ihnen praktische Tipps und Überlegungen, um Ihre Social-Media-Präsenz effektiv zu gestalten und Ihre Ziele zu erreichen.
In der dynamischen Welt der Verbandsarbeit spielen Umfragen eine unersetzliche Rolle bei der Steigerung des Engagements und der Mitwirkung unter den Mitgliedern. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Meinungserhebung, sondern auch ein zentrales Instrument zur Förderung der Teilhabe und zur Stärkung der Gemeinschaft. In diesem Zusammenhang markiert die Einführung des neuen Umfrage-Tools in der WilkeApp eine spannende Weiterentwicklung der Funktionen.