UMFRAGEN IM VERBAND: DAS NEUESTE TOOL DER WILKEAPP

In der dynamischen Welt der Verbandsarbeit spielen Umfragen eine unersetzliche Rolle bei der Steigerung des Engagements und der Mitwirkung unter den Mitgliedern. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Meinungserhebung, sondern auch ein zentrales Instrument zur Förderung der Teilhabe und zur Stärkung der Gemeinschaft. In diesem Zusammenhang markiert die Einführung des neuen Umfrage-Tools in der WilkeApp eine spannende Weiterentwicklung der Funktionen.

Die Bedeutung von Umfragen in Verbänden

Umfragen ermöglichen es Verbänden, direktes Feedback von ihren Mitgliedern zu erhalten, was für die strategische Planung und Entscheidungsfindung von hoher Bedeutung ist. Sie geben den Mitgliedern eine Stimme, lassen sie wissen, dass ihre Meinungen geschätzt werden, und verstärken somit ihr Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements im Verband. Durch regelmäßige Umfragen können Verbände Trends erkennen, Bedürfnisse identifizieren und entsprechend reagieren, was letztendlich zur Steigerung der Mitgliederzufriedenheit führt.

Motivation durch Partizipation

Die Teilnahme an Umfragen fördert bei den Mitgliedern das Gefühl, aktiv an der Gestaltung des Verbandslebens beteiligt zu sein. Dieses Gefühl der Einflussnahme ist ein starker Motivationsfaktor, der die Mitglieder dazu anregt, sich weiterhin einzubringen und an den Aktivitäten des Verbands teilzunehmen. Darüber hinaus schafft die Transparenz, die durch die Veröffentlichung und Diskussion der Umfrageergebnisse entsteht, eine Vertrauensbasis und stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter den Mitgliedern.

Die WilkeApp: Revolution der Verbandsumfragen

Hier kommt die WilkeApp ins Spiel, die App zur internen Verbandskommunikation der Wilke Mediengruppe GmbH. Die WilkeApp integriert ein speziell entwickeltes Umfrage-Tool, das die Durchführung von Umfragen ermöglicht. Mit diesem Tool können Verbände ganz einfach Umfragen erstellen und diese per Push-Nachricht direkt an die Smartphones aller Mitglieder senden. Diese unmittelbare und benutzerfreundliche Methode sorgt für hohe Rücklaufquoten und ermöglicht es, Meinungsbilder schnell und effizient einzufangen. Die Erstellung dieser Umfragen ist dabei intuitiv direkt aus der App möglich. Darüber hinaus können Umfragen zeitlich begrenzt und bei Bedarf auch anonym abgehalten werden.

Ein Tool für alle

Ein große Vorteil der aus den Symbiose-Effekten der Nutzung einer Baukasten-App entsteht ist, dass dieses Umfrage-Tool allen Kunden der WilkeApp kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Dies unterstreicht das Engagement der Wilke Mediengruppe GmbH für die Unterstützung von Verbänden bei der Förderung aktiver Mitgliederbeteiligung und effektiver Kommunikation.

Vorteile auf einen Blick:

  • Direkte Kommunikation: Umfragen erreichen die Mitglieder unmittelbar über ihr Smartphone.
  • Einfache Bedienung: Die Erstellung und Versendung von Umfragen ist intuitiv und erfordert keine technischen Vorkenntnisse.
  • Schnelle Feedbackschleifen: Die Ergebnisse sind in Echtzeit verfügbar, was eine agile Reaktion auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitglieder ermöglicht.
  • Steigerung der Teilnahme: Die niedrige Einstiegshürde und die Bequemlichkeit der Teilnahme per Smartphone fördern eine hohe Beteiligungsquote.

Fazit

Umfragen spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Verbandsarbeit, indem sie die Mitgliederbeteiligung stärken und zur Verbesserung der Verbandsstrategien beitragen. Die Einführung des Umfrage-Tools in der WilkeApp ist ein wichtiger Schritt, der es Verbänden ermöglicht, diesen Prozess zu vereinfachen und zu optimieren. Mit der WilkeApp können Verbände nun noch effektiver kommunizieren, ihre Mitglieder stärker einbinden und auf deren Bedürfnisse eingehen. Ein spannendes Beispiel dafür, wie Technologie die Verbandsarbeit positiv transformieren kann.

Weitere Beiträge

Aus Zeitschriftentexten Postings erstellen – so geht es

Bei Verbandsorganisationen fließt viel (ehrenamtliche) Zeit und Mühe in die Mitgliederzeitschrift. Im Jahr 2022 darf das aber nicht der einzige Kanal bleiben auf dem ein Verband präsent ist. Denn immer mehr Mitglieder und ebenso potentielle Mitglieder bewegen sich im digitalen Raum, insbesondere in den sozialen Netzwerken. Wie Sie es schaffen, Ihre Inhalte aus der Zeitschrift bestmöglich dafür zu verwerten, beschreiben wir hier.

Zum Beitrag

140 Jahre Wilke

Die Wilke-Mediengruppe begeht in diesem Jahr ihr 140. Firmenjubiläum. Seit den Gründungstagen hat sich vieles in dem Unternehmen, das Ende des 19. Jahrhunderts als Buchdruckerei begonnen hat und damals zu den Pionieren in der Region Westfalen gehörte verändert.

Zum Beitrag

Kontakt